pillipp.de https://www.pillipp.de/blog/ Thu, 11 Sep 2025 01:04:59 +0000 de-DE hourly 1 Elektroautos und Photovoltaikanlage in Kombination: Jürgen Pillipp gibt Expertentipps https://www.pillipp.de/blog/elektroautos-und-photovoltaikanlag-in-kombination-juergen-pillipp-gibt-expertentipps/ https://www.pillipp.de/blog/elektroautos-und-photovoltaikanlag-in-kombination-juergen-pillipp-gibt-expertentipps/#comments Thu, 31 Jul 2025 12:56:00 +0000 Photovoltaik E-Auto laden https://www.pillipp.de/blog/elektroautos-und-photovoltaikanlag-in-kombination-juergen-pillipp-gibt-expertentipps/ Weiterlesen

]]>
Photovoltaikanlagen werden immer beliebter. Eine gute Möglichkeit die Eigenstromnutzung und damit die Rentabilität zu erhöhen sind Elektroautos. Das Elektroauto dient als zusätzlicher Abnehmer und in Zukunft gar als externer Speicher.

Photovoltaikanlagen produzieren an Tagen mit vielen Sonnenstunden oft mehr Energie, als gebraucht wird. Durch die sinkende EEG-Umlage lohnt es sich kaum noch, den Strom ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. „Eine gute Möglichkeit, den Eigenverbrauch und die Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu erhöhen, ist die Elektromobilität“, weiß Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH. „Der Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage steigt durch das Elektroauto auf eine Art und Weise, die ansonsten wirtschaftlich nicht erreichbar ist. Umgekehrt ist das Elektroauto, wenn es mit selbst produziertem Strom betrieben wird, wirtschaftlicher.“ Viele Käuferinnen und Käufer von E-Autos installieren sich daher auch eine Photovoltaikanlage. [Wärmepumpe und Photovoltaik ergänzen sich perfekt]

Rund 30.000 Kilometer Fahrleistung mit fünf Kilowatt-Peak-Anlage möglich

Eine kleine PV-Anlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak) kann bis zu 5.000 kWh (Kilowattstunden) Strom jährlich liefern. Bei einem durchschnittlichen Energieverbrauch des Elektroautos von 15 Kilowattstunden je 100 Kilometern, ist es rechnerisch möglich über 30.000 Kilometer pro Jahr mit dem selbst produzierten Strom aus der PV-Anlage emissionsfrei zu fahren. „Für größere Anlagen dient das Elektroauto als zusätzlicher Abnehmer und es ist möglich noch weitere Strecken mit der Ladung von der eigenen Photovoltaikanlage zu fahren“, erklärt Jürgen Pillipp. Auf diese Weise diene das Elektroauto schon heute als zusätzlicher Speicher für die Mobilität aus Sonnenenergie.

E-Auto als Stromspeicher nutzen: Spannende Möglichkeiten für die Zukunft

Die Speicherkapazität der Batterien der E-Autos ist groß. Sie variiert zwischen 20 bis 100 Kilowattstunden. „Noch ist es Zukunftsmusik, obwohl es technisch heute bereits möglich ist: Mit der gespeicherten Energie aus dem Elektroauto den Stromverbrauch im Haus oder Gebäude zu decken“, sagt Jürgen Pillipp. Damit das funktioniere, dürfe der Akku des Autos nicht nur Strom nehmen, sondern müsse ihn auch abgeben können. „Die Technik, die dahintersteht, ist das bidirektionale Laden, auch als Vehicle-to-Grid oder Vehicle-to-Home bezeichnet. Darin sehe ich eine spannende Möglichkeit für die nachhaltige Haustechnik der Zukunft! – Wenn die Bundesregierung die letzten bürokratischen Hürden beseitigt. Darauf hoffe ich.“

Sie haben Fragen rund um das Thema Photovoltaik, Wallboxen und nachhaltige Stromnutzung: Gerne berät Sie das Team der Pillipp Haustechnik GmbH, plant für Sie die Anlagen und montiert sie. Weitere Informationen finden Sie unter: www.pillipp.de/photovoltaik

Beitragsbild: © Mediaparts / stock.adobe.com

]]>
https://www.pillipp.de/blog/elektroautos-und-photovoltaikanlag-in-kombination-juergen-pillipp-gibt-expertentipps/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Herzlichen Glückwunsch unseren Erlanger Sportlerinnen und Sportler https://www.pillipp.de/blog/sportlerwahl-des-jahres-erlangen-glueckwunsch/ https://www.pillipp.de/blog/sportlerwahl-des-jahres-erlangen-glueckwunsch/#comments Mon, 28 Jul 2025 13:28:35 +0000 https://www.pillipp.de/blog/sportlerwahl-des-jahres-erlangen-glueckwunsch/ Weiterlesen

]]>
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern und Nominierten. Phillipp Haustechnik hat gerne die Sportlerwahl in Erlangen unterstützt. Das waren die Ergebnisse: 

Sportlerin des Jahres 2024 🏆

🥇 Alina Bajevich (TB 1888 Erlangen) – 35,6%

🥈 Paula Straub (FSV Erlangen-Bruck) – 34,2%

🥉 Nancy Magdic (Black Bear Taekwon-Do) – 30,3%

Sportler des Jahres 2024 🏆

🥇 Josia Topf (SSG 1981 Erlangen) – 57,4%

🥈 Christoph Steinert (HC Erlangen) – 27,7%

🥉 Peter Varjasi (TB 1888 Erlangen) – 14,9%

Mannschaft des Jahres 2024 🏆

🥇 A-Jugend HC Erlangen – 34,8%

🥈 Damen HC Erlangen – 31,1%

🥉 LG Erlangen Leichtathletik – 19,6%

🏅 Erlangen Cricket Club e.V. – 14,6%

Alle Infos zur Veranstaltung …

Unterstützung als Wertschätzung für sportliche Leistungen

Sportförderung wird bei der Pillipp Haustechnik in Möhrendorf sehr wertgeschätzt. Deshalb hat  das moderne Haustechnikunternehmen mit fast 100-jähriger Tradition die diesjährige Wahl zum Sportler des Jahres in Erlangen unterstützt. Weitere Informationen dazu in diesem Blogbeitrag: Pillipp Haustechnik unterstützt Sportlerwahl des Jahres in Erlangen

Beitragsbild: Sportverband Erlangen

]]>
https://www.pillipp.de/blog/sportlerwahl-des-jahres-erlangen-glueckwunsch/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
E-Mobilitätstag „Volle Ladung Zukunft“: Pillipp Haustechnik ist dabei https://www.pillipp.de/blog/e-mobilitaetstag/ https://www.pillipp.de/blog/e-mobilitaetstag/#comments Wed, 09 Jul 2025 12:39:00 +0000 E-Auto laden https://www.pillipp.de/blog/e-mobilitaetstag/ Weiterlesen

]]>
Beim 1. E-Mobilitätstag in den Gemeinden Möhrendorf und Bubenreuth unter dem Motto „E-Mobilität, Volle Ladung Zukunft“ am 12. Juli von 10 bis 16 Uhr auf dem Gelände des ASV-Möhrendorf (Dechsendorfer Straße 2) ist auch Pillipp Haustechnik dabei. „Wir beleuchten dabei das Thema »Wie lade ich zu Hause« und zeigen Lösungen, wie man kostengünstig laden kann. Unser Elektromeister Hannes Walther bringt in seinem Vortrag einige Beispiele aus der Praxis, die zur Nachahmung empfohlen sind." 

Denn neben der Installation der Ladeinfrastruktur ist das Haustechnikunternehmen auch auf das Thema Photovoltaik spezialisiert. „Wir freuen uns, Sie und Euch am 12. Juli beim E-Mobilitätstag zu treffen. Wer sich bereits vorher informieren möchte oder Fragen hat, unser Experten-Team hilft Ihnen gerne weiter: www.pillipp.de/photovoltaik/

Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.energiewende-erlangen.de/events/1-e-mobilitaetstag-der-gemeinden-moehrendorf-und-bubenreuth/

Veranstalter: Ortsgruppe Möhrendorf (Moenergie): www.moenergie.de


]]>
https://www.pillipp.de/blog/e-mobilitaetstag/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Nachhaltig Strom erzeugen: Pillipp Haustechnik unterstützt Solar-Upcycling-Projekt https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-strom-erzeugen-pillipp-haustechnik-unterstuetzt-solar-upcycling-projekt/ https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-strom-erzeugen-pillipp-haustechnik-unterstuetzt-solar-upcycling-projekt/#comments Mon, 07 Jul 2025 07:00:00 +0000 Photovoltaik https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-strom-erzeugen-pillipp-haustechnik-unterstuetzt-solar-upcycling-projekt/ Weiterlesen

]]>
Es ist ein neuer Weltrekord: 1.174 Module konnten bei diesem bundesweiten Aktionstag am Samstag 5. Juli aufbereitet werden. Zum Vergleich: Der alte Weltrekord lag bei 200 Modulen. Den hätte das ClimateHub in Erlangen an diesem Tag auch beinahe alleine geknackt mit insgesamt 258 aufbereiteten Modulen. Doch gemeinsam konnte man einfach mehr erreichen.

Das Unternehmen Pillipp Haustechnik und die Photovoltaikabteilung haben diese Aktion gerne unterstützt. „Gebrauchte Photovoltaik-Module einer weiteren Nutzung zuzuführen und mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, ist in unseren Augen eine wichtige und sinnvolle Aktion“, sagt Geschäftführer Jürgen Pillipp. Viele Solarpanele seien auch nach ihrem regulären Einsatz noch nutzbar und können nach einer fachklundigen Aufarbeitung noch viele weitere Jahre Strom liefern.

Das sagt das Organisationsteam vom ClimateHub:

»Das Tolle am Solar-Upcycling: Die PV-Module müssen nicht extra hergestellt werden, denn sie wurden von größeren Anlagen aussortiert. Nicht weil sie beschädigt wären, sondern weil ihre Förderung ausgelaufen ist [...]. Die Module sind also voll einsatzfähig und bereit für eine gute Zeit auf deinem Balkon!«
Quelle: www.climatehub.earth/balkonien

Bilder der Veranstaltung:


Besuch des Erlanger Obewrbürgermeisters.


Besuch des Erlanger Oberbürgermeisters.

 

Weitere Informationen zum Thema Photovoltaik gibt es auf unserer Internetseite.

Beitragsbild: CR / stock.adobe.com


]]>
https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-strom-erzeugen-pillipp-haustechnik-unterstuetzt-solar-upcycling-projekt/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Klimaanlagen für Häuser, Wohnungen und Wohngebäude: Ein Überblick https://www.pillipp.de/blog/klimaanlagen-fuer-haeuser-wohnungen-und-wohngebaeude/ https://www.pillipp.de/blog/klimaanlagen-fuer-haeuser-wohnungen-und-wohngebaeude/#comments Mon, 30 Jun 2025 11:27:00 +0000 Klima https://www.pillipp.de/blog/klimaanlagen-fuer-haeuser-wohnungen-und-wohngebaeude/ Weiterlesen

]]>
Die Tage mit sehr heißen Temperaturen werden mehr. Doch sich nachts schlaflos im Bett wälzen und wegen der hohen Temperaturen im Homeoffice nicht konzentriert arbeiten können, muss nicht sein. Mit Klimaanlagen können Haus- und Wohnungsbesitzer ihren Wohnkomfort deutlich erhöhen. Moderne Klimaanlagen bieten dabei längst mehr als die bloße Absenkung der Raumtemperatur. Sie filtern Pollen aus der Luft und regulieren die Luftfeuchtigkeit.

Anforderung an die Klimaanlage zunächst definieren: Kühllastrechnung vom Fachmann

„Bevor man sich für eine Klimaanlage entscheidet, ist es sinnvoll, die Anforderungen zu definieren“, sagt Christian Sander. Er leitet die Kälte- und Klimaabteilung bei Pillipp Haustechnik. Dazu gehört die Frage, welche Räume gekühlt werden sollen und an wie vielen Tagen im Jahr diese ungefähr eingesetzt werden soll.

Auch die Kühllastrechnung vom Fachmann bietet sich im Vorfeld an. „Sie errechnet den individuellen Kühlbedarf abhängig von Raumvorgaben wie Raumgröße, Sonneneinstrahlung, Wärmequellen und anderen Parametern. Dies vereinfacht die Auswahl des passenden Gerätes“, so der Fachmann. Abhängig von diesen Vorüberlegungen bieten sich verschiedene Arten von Klimaanlagen für Wohngebäude an.

Mobile Klimaanlagen: Flexibel, aber weniger effizient

Die so genannten Monoblockgeräte sind klein, kompakt und praktisch. Es gibt sie mittlerweile sogar ohne Außengerät. Für den Betrieb bedarf es meist nur einer Steckdose. Manche Modelle lassen sich auf Rollen von Raum zu Raum transportieren. Sie eigenen sich dann, wenn nur an wenigen Tagen im Jahr die Räume gekühlt werden sollen oder es keine Genehmigung vom Vermieter für die feste Installation einer Klimaanlage gibt.

Die Nachteile solcher Anlagen: „Sie verbrauchen im Schnitt rund doppelt so viel Energie und kühlt nicht so effektiv wie fest installierte Geräte“, sagt Christian Sander. Zudem ist der Geräuschpegel der mobilen Klimaanlage hoch. Mobile Klimageräte unterscheiden sich im Verbrauch und der Leistung stark. Deshalb sollten sie im Vorfeld sorgfältig verglichen werden.

Festinstallierte Klimaanlagen als Singlesplit- und Multi-Splitgeräte

Diese Klimaanlage gilt als effektiver als die mobilen Varianten, ihre Kühlleistung wird allgemein höher eingeschätzt – vor allem in größeren Räumen. Die Erstanschaffungskosten sind höher und sie muss von einem Fachmann fest im Haus oder der Wohnung eingebaut werden. Im Betrieb ist sie später jedoch allgemein günstiger. Beim Innenteil der Klimaanlage wird zwischen Wand- und Deckengeräten unterschieden.

„Bei der festinstallierten Klimaanlage ist es wichtig im Vorfeld abzuklären, ob ein Raum oder mehrere Räume gekühlt werden sollen“, rät Christian Sander. Für einen Raum werden Singlesplitgeräte eingesetzt. Für eine angenehme Kühle in mehreren Räumen sorgen Multi-Splitgeräte. Die Multi-Splitgeräte arbeiten mit einem Außenteil und mehreren daran angeschlossenen Innengeräten.

Wir beraten gerne, welche Anlage zu Ihren Räumen passt, und installieren die Klimaanlagen.

Es gibt also mehrere Möglichkeiten, die Räume im Sommer auf eine angenehme Temperatur herunterzukühlen. „Wenn Sie über eine Klimaanlage für Ihr Zuhause nachdenken, beraten wir Sie gerne“, sagt Christian Sander. „Dabei achten wir auch darauf, dass die Anlage möglichst klimafreundlich ist und eine gute Energiebilanz aufweist. Nehmen Sie einfach Kontakt auf!“

Mehr Informationen zur Kälte- und Klimaabteilung der Pillipp Haustechnik auf der Internetseite

Beitragsbild: © Kristian / stock.adobe.com

]]>
https://www.pillipp.de/blog/klimaanlagen-fuer-haeuser-wohnungen-und-wohngebaeude/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Pillipp Haustechnik unterstützt Sportlerwahl des Jahres in Erlangen https://www.pillipp.de/blog/sportlerwahl-des-jahres-erlangen/ https://www.pillipp.de/blog/sportlerwahl-des-jahres-erlangen/#comments Thu, 19 Jun 2025 09:25:05 +0000 https://www.pillipp.de/blog/sportlerwahl-des-jahres-erlangen/ Weiterlesen

]]>
Sportförderung wird bei der Pillipp Haustechnik in Möhrendorf sehr wertgeschätzt. Deshalb unterstützt das moderne Haustechnikunternehmen mit fast 100-jähriger Tradition die diesjährige Wahl zum Sportler des Jahres in Erlangen. Die Auszeichnung findet während der 4. Summer Vibes im Freibad West in Erlangen statt. Aktuell läuft die Wahl. Alle Beteiligten dürfen also gespannt sein.

Unterstützung als Wertschätzung für sportliche Leistungen

„Wir unterstützen die Wahl zum Sportler, zur Sportlerin und zur Mannschaft des Jahres gerne“, sagte Jürgen Pillipp. „Es ist eine wichtige Wertschätzung und auch Anerkennung der Leistungen aller sportlich Aktiven in unserer Region. – Wir sind schon gespannt, wer in diesem Jahr gewinnt und hoffen, dass viele Menschen im Vorfeld ihre Stimme abgeben“, sagt Geschäftsführer Jürgen Pillipp.

Hier geht es zur Abstimmung für die Sportlerin, den Sportler und die Mannschaft des Jahres …
Mitmachen wird belohnt, es winken attraktive Preise!

Im Unternehmen wird sportliche Betätigung ebenfalls gefördert

Im Unternehmen gelte „Sportförderung ist gleich Gesundheitsförderung“. Deshalb fördert die Firma Pillipp Haustechnik die sportliche Betätigung der Mitarbeitenden und sieht diese als wertvoll an. „Wir sehen das Thema Sport als wichtigen Ausgleich zur Arbeit an. Die Mitgliedschaft im Verein fördert zudem nicht nur die Gesundheit, sondern auch das soziale Miteinander“, so Jürgen Pillipp. „Ich freue mich deshalb, dass viele unserer Mitarbeitenden sich in Vereinen engagieren und auch sportlich betätigen.“

Ein Angebot, das im 60-köpfigen Team ebenfalls gut ankommt, ist das Jobrad. „Da Fahrradfahren gut für die Gesundheit ist und das Klima schützt, stellen wir unserem Team Jobräder zur Verfügung“, so Jürgen Pillipp.

Weitere Informationen zum Unternehmen und zu den Karrierechancen und Ausbildungsplätzen in einem zukunftsweisenden Berufsfeld.


]]>
https://www.pillipp.de/blog/sportlerwahl-des-jahres-erlangen/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Zwei Handwerksmeister für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt https://www.pillipp.de/blog/ehrung-handwerksmeister-25-jahre/ https://www.pillipp.de/blog/ehrung-handwerksmeister-25-jahre/#comments Wed, 14 May 2025 10:56:37 +0000 https://www.pillipp.de/blog/ehrung-handwerksmeister-25-jahre/ Weiterlesen

]]>
Eine besondere Würdigung wurde den beiden Handwerksmeistern Daniel Schmidt (2.v.r.) und Christian Sander (Mitte) von der Firma Pillipp Haustechnik zuteil. Aus den Händen vom Bürgermeister der Gemeinde Möhrendorf, Thomas Fischer (r.), erhielten sie die Ehrenurkunde und Ehrennadel der Handwerkskammer für Mittelfranken in Silber. Die Geschäftsführer Jürgen und Anke Pillipp bedankten sich bei den verdienten Mitarbeitern für 25 Jahre Engagement.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir über diesen sehr langen Zeitraum erfolgreich, wertschätzend und vertrauensvoll zusammenarbeiten konnten“, sagte Anke Pillipp im Rahmen einer Feier für alle Mitarbeitenden. Sowohl Christian Sander als auch Daniel Schmidt stehen auch für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Firma Pillipp und unterstützen diese tatkräftig.

Daniel Schmidt prägt die Elektrotechnik im Unternehmen mit

Der Bereich der Elektrotechnik entwickelte sich auch dank Daniel Schmidt. „Mit seinem persönlichen Engagement und seiner betrieblich unterstützten Weiterbildung zum Elektromeister leistet er einen Beitrag zum umfassenden Leistungsspektrum der Firma Pillipp im Bereich der Elektrotechnik“, sagte Jürgen Pillipp. „Wir führen alle handwerklichen Elektroarbeiten aus und sind seit zehn Jahren auch ein eingetragenes Elektrofachunternehmen.“

Christian Sander verantwortet die Kälte- und Klimatechnik

Für die Abteilung der Kälte- und Klimatechnik und deren positive Entwicklung ist Christian Sander federführend. Er verantwortet den wachsenden Bereich für Gewerbekunden und Privatkunden. Da die Anzahl der sehr warmen Tage zunimmt, wird diesem Thema auch in Zukunft eine immer größere Bedeutung zukommen. „Die Kälte- und Klimatechnik ergänzt das Portfolio und stärkt die Kompetenz beim Bau, dem Service und der Wartung von Anlagen mit einem Kältekreislauf“, erklärt Jürgen Pillipp. Dazu gehören neben den Klimaanlagen auch Kälteanlagen.

Entwicklungen lassen sich nur gemeinsam verwirklichen

An beiden Mitarbeitern ist gut zu sehen, wie die persönliche Entwicklung und das Wachstum der Fachbereiche Hand in Hand gehen können. „Solche Erfolge lassen sich nur gemeinsam verwirklichen und auch nur durch die Kompetenzen eines und einer jeden Einzelnen im Team“, hier ist sich Geschäftsführer Jürgen Pillipp sicher. Er freut sich auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit mit seinem Team und natürlich mit den beiden Jubilaren.


]]>
https://www.pillipp.de/blog/ehrung-handwerksmeister-25-jahre/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Pressestimme BR Frankenschau: „Das passiert, wenn das Heizungsgesetz kippt“ https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-frankenschau-neuerliche-reform-heizungsgesetz/ https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-frankenschau-neuerliche-reform-heizungsgesetz/#comments Wed, 23 Apr 2025 09:00:00 +0000 https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-frankenschau-neuerliche-reform-heizungsgesetz/ Weiterlesen

]]>
„Ich habe die Befürchtung, dass Verunsicherung, Verhaltenheit und Stagnation wieder zurückkehren“, sagt Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH und Energieberater im Handwerk. „Und das können wir überhaupt nicht brauchen.“ Er selbst rechnet nicht damit, dass es durch die neuerliche Reform des Gebäudeenergiegesetzes, kurz GEG, zu wesentlichen Änderungen kommen werde, was die Anforderungen an die CO2-Einsparung betrifft.

Wissenschaft sieht Wärmepumpen als Heizform der Zukunft

Damit rechnet auch Stefan Holzeu nicht, Umweltwissenschaftler an der Universität Bayreuth. Er warnt sogar davor, jetzt noch auf Öl- oder Gas-Heizungen zu setzen. Denn wie hoch der CO2-Preis in Zukunft steigen werde, hänge auch davon ab, wie hoch der CO2-Ausstoß künftig sei. Sein Appell: Jetzt proaktiv handeln und auf klimaschonende Heizsysteme setzen. Die Wärmepumpe sieht er dabei als die effizienteste Art zu heizen.

Technologieoffenheit bedeute auch, nicht an Wunder zu glauben

Stichwort Technologieoffenheit: Die Wissenschaft sei grundlegend technologieoffen, jedoch lassen sich Naturgesetze nun einmal nicht aushebeln, so auch nicht die Gesetze der Thermodynamik. Weshalb er es auch für absolut unrealistisch hält, dass zukünftig Wasserstoff als Energieträger Öl und Gas ablösen werden. Dies belegt er anhand eines einfachen Rechenbeispiels: 500 Terrawattstunden an Öl und Gas werden derzeit für die Wärmeerzeugung im Gebäudesektor pro Jahr verbraucht. Um dies beispielsweise durch Wasserstoff als Energieträger zu ersetzen, wären 800 Terrawattstunden an Strom für die Erzeugung notwendig, der aus erneuerbaren Energiequellen stammen müsse. Derzeit werden in Deutschland 250 Terrawattstunden pro Jahr erzeugt.

Den Beitrag in der ARD-Mediathek ansehen …

Das können die Menschen jetzt tun: Aktuelle Förderung nutzen

Was sich im Zuge der neuerlichen Heizungsgesetznovelle ändern könne, seien die Fördersätze. Darin sind sich viele Expertinnen und Experten einig. Daher rät Jürgen Pillipp: „Die aktuelle Förderung ist attraktiv und sie können mindestens bis zum Inkrafttreten des neuen Gesetzes beantragt werden. Dabei unterstützen wir gerne!“

Weitere Informationen und Anfragen unter: www.pillipp.de/sprechstunde-energiewende


]]>
https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-frankenschau-neuerliche-reform-heizungsgesetz/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Warum sich eine Photovoltaikanlage in diesem Winter besonders gelohnt hat https://www.pillipp.de/blog/bilanz-photovoltaik-solarstrom-maerz-2025/ https://www.pillipp.de/blog/bilanz-photovoltaik-solarstrom-maerz-2025/#comments Thu, 10 Apr 2025 08:00:00 +0000 https://www.pillipp.de/blog/bilanz-photovoltaik-solarstrom-maerz-2025/ Weiterlesen

]]>
»Photovoltaikanlagenbesitzer dürfte der vergangene März ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben«, schreibt der Deutsche Wetterdienst in seiner Pressemitteilung über das Deutschlandwetter im März 2025, »denn am Ende des Monats standen 199 Stunden Sonne in den Büchern.« So viele Sonnenstunden seien statistisch normalerweise nur in den Sommermonaten zu erwarten. An der Wetterstation in Möhrendorf (Werte abrufbar via Wetterkontor) wurden 196,6 Sonnenstunden aufgezeichnet, das sind 155 Prozent mehr als im Durchschnitt zu erwarten ist. Der Winter 2024/25 brachte es insgesamt auf 203,2 Sonnenstunden. Damit lagen die Monate Dezember bis Februar mit 123 Prozent über dem langjährigen Mittel.

„Das sind hervorragende Werte, mit denen ich einen hohen Eigenverbrauchsanteil erzielen kann, um damit meine Stromkosten nachhaltig zu senken“, erklärt Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH und Energieberater im Handwerk. „Wenn ich dann noch meine Verbraucher smart steuere, wie zum Beispiel die Wärmepumpe oder das eAuto, dann hole ich damit über den ganzen Tag verteilt das Optimum heraus.“ Mit einem Batteriespeicher kann ich außerdem den Solarstrom in den Abend- und Nachtstunden verbrauchen.

Zu all diesen Themen berät sie Pillipp Haustechnik sektorenübergreifend, fachmännisch und unabhängig: www.pillipp.de/photovoltaik/


Weitere Informationen über Photovoltaik in unserem Blog:


]]>
https://www.pillipp.de/blog/bilanz-photovoltaik-solarstrom-maerz-2025/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Rückblick auf die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft: ISH 2025 in Frankfurt https://www.pillipp.de/blog/rueckblick-ish-2025/ https://www.pillipp.de/blog/rueckblick-ish-2025/#comments Mon, 24 Mar 2025 08:00:00 +0000 https://www.pillipp.de/blog/rueckblick-ish-2025/ Weiterlesen

]]>
𝗗𝗶𝗲 𝗜𝗦𝗛 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗝𝗮𝗵𝗿 𝗶𝗻 𝗙𝗿𝗮𝗻𝗸𝗳𝘂𝗿𝘁 𝘄𝗮𝗿 𝘃𝗼𝗿 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗺 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀: 𝘀𝗺𝗮𝗿𝘁. Im Zentrum standen diesmal nicht neue Geräte oder innovative Wärmepumpen, sondern die Frage, wie die vorhandenen Geräte noch effektiver, effizienter und intelligenter genutzt werden können. Mit Smart-Home-Steuerung für zu Hause oder mit digitalisierter Gebäudeleittechnik (GLT) in größeren Wohngebäuden.

„Auch bei unserer täglichen Arbeit auf der Baustelle nimmt die Digitalisierung weiter Fahrt auf", berichtet Jürgen Pillipp, Geschäftsführer bei Pillipp Haustechnik. Neben Exoskeletten finden auch Augmented-Reality-Anwendungen immer mehr Zuspruch und Verbreitung. Wie diese Videobrille im Bild, die Daten bei der Besichtigung erfassen kann und dann auch bei der Installation anzeigt, welche Bauteile, wo hinkommen.

„Wir bei Pillipp Haustechnik arbeiten bereits länger an smarten Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden und auch die Digitalisierung ist seit vielen Jahren fester Bestandteil unserer täglichen Arbeitsroutine. Und wir werden diesen Weg mit der Kombination aus traditionellem Handwerk und modernster Technik fortsetzen mit frischen Ideen von der ISH im Gepäck", so Jürgen Pillipp Danke noch einmal für die guten Gespräche und den spannenden Austausch an alle Ausstellerinnen und Aussteller.


]]>
https://www.pillipp.de/blog/rueckblick-ish-2025/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
„Handwerk und Hochschulabschluss ist ein perfekter match“ https://www.pillipp.de/blog/hochschulabschluss-im-handwerk/ https://www.pillipp.de/blog/hochschulabschluss-im-handwerk/#comments Wed, 19 Mar 2025 09:42:00 +0000 Ausbildung-Interview https://www.pillipp.de/blog/hochschulabschluss-im-handwerk/ Weiterlesen

]]>
Derzeit ist die Ausbildung als Anlagenmechaniker/in SHK wieder sehr beliebt. Warum?

Anlagenmechaniker/in ist ein Beruf mit Zukunft. Anlagenmechaniker/innen werden heute und auch noch in 30 Jahren gebraucht. Quasi solange es Gebäude gibt. Der Job ist somit zukunftssicher. Außerdem gefällt vielen die Kombination aus klassischem Handwerk und moderner Technik. Auch die Digitalisierung spielt mit rein. Gleiches gilt für den bzw. die Elektroniker/in für Energie und Gebäudetechnik. Auch hier bilden wir aus.

Bei Ihnen im Unternehmen ist es möglich sich nach der Lehre bis zum Hochschulabschluss zu qualifizieren. Wie funktioniert das?

Wir unterstützen unsere Gesellen nach der Lehre auf dem Weg zum/r Meister/in, das wäre ein Bachelor Professional. So können sie gut bezahlt ihre berufliche Zukunft gestalten. Auch ein Studium ist möglich. Oder sie machen ihren Betriebswirt, das wäre dann ein Master, wenn sie das wollen.

Für wen ist eine Ausbildung als Anlagenmechaniker/in SHK oder Elektroniker/in geeignet?

Für alle, die technisch interessiert sind und ein gewisses handwerkliches Geschick haben. Wer den Beruf einmal alltagsnah erleben möchte, kann bei uns auch vorab ein Praktikum absolvieren.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsberufen auch für die Eltern gibt es unter: www.pillipp.de/ausbildung


]]>
https://www.pillipp.de/blog/hochschulabschluss-im-handwerk/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Heizungsmonitoring: Pillipp Haustechnik über die Chancen und Nutzen smarter Heizungssteuerung https://www.pillipp.de/blog/heizungsmonitoring-smarte-heizungssteuerung/ https://www.pillipp.de/blog/heizungsmonitoring-smarte-heizungssteuerung/#comments Thu, 27 Feb 2025 00:00:00 +0000 https://www.pillipp.de/blog/heizungsmonitoring-smarte-heizungssteuerung/ Weiterlesen

]]>
Die Zeiten haben sich geändert. „Früher kam der Heizungsbauer, baute die Heizung ein und wenn die Eigentümer meinten, es ist zu kalt wurde die Vorlauftemperatur erhöht und die Thermostate hochgedreht“, sagt Jürgen Pillipp. „Viel mehr wurde damals nicht gemacht.“ Auf diese Weise ging und geht eine große Menge Energie verloren. Diese Energie zu sparen und ebenso nachhaltiges wie effizientes Heizen zu ermöglichen, ist für Geschäftsführer und Inhaber der Pillipp Haustechnik GmbH mit Sitz in Möhrendorf bei Erlangen eine Herzensangelegenheit. „Wenn man das Heizungsmonitoring gezielt angeht, lassen sich viele Ressourcen sparen“, erklärt der Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK).

Energie sparen beginnt vor dem Einbau der Anlage

Das Energiesparen beginnt für ihn bereits vor dem Einbau der Heizungsanlage mit der Berechnung des Wärmebedarfs. „Bei jedem Gebäude, das eine neue Heizung bekommt, sehen wir uns zunächst einmal die wichtigsten Parameter und Eckpunkte an.“ Eine wichtige Grundlage dafür sind die konkreten Zahlen oder die Erfahrungswerte sowie der vorherige Verbrauch an Strom, Öl oder Gas. „Wobei dieser Verbrauch gerade bei Einfamilienhäusern häufig höher war als nötig. Denn der kleinste Kessel, der eingebaut werden konnte, war eben der Kessel mit einer Leistung von 18 Kilowatt.“

Überwachen und nachjustieren ist entscheidend

Die neue Heizung, beispielsweise eine Wärmepumpe, wird nach dem zu erwartenden Energieverbrauch speziell für die Bedürfnisse des jeweiligen Gebäudes ausgelegt. Dann werden die Parameter daraufhin eingestellt. In einem weiteren Schritt sei es wichtig diese Parameter, also den Temperaturverlauf und die Wärmeentwicklung zu beobachten. Die Leistung und den Verbrauch der Heizung zu kennen und bei Bedarf nachzujustieren, helfe die Effizienz zu erhöhen und Energie zu sparen.

Pillipp Haustechnik unterstützt beim richtigen Einstellen der Heizungsanlage

„Gerade auch im privaten Bereich sehen wir viel Einsparpotenzial“, sagt Jürgen Pillipp. Auf Wunsch unterstützt er mit seinem Unternehmen nicht nur beim Einbau und der Wartung von Heizungen. „Wir kümmern uns auch darum, eine bessere Energieeffizienz bei der Heizungsanlage zu erreichen.“ Hierfür berät er Hausbesitzer und überprüft die Anlagen. Denn sowohl gestiegene Energiekosten als auch der Nachhaltigkeitsgedanke sind gute Gründe, die Effizienz der Heizungsanlage zu verbessern.

Wärmepumpen sind derzeit die effizienteste und effektivste Heizungsart auch im Bestand. Erfahren Sie mehr zu diesem Thema …

Mit Pillipp Haustechnik zum smarten Heizungsmonitoring

Auf Basis der Erfahrungswerte arbeitet das Unternehmen derzeit auch daran, eine smarte Heizungssteuerung zu entwickeln. Was derzeit erfahrene Techniker richten, solle künftig dann eine KI-basierte Steuerungsautomation leisten. „Das ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt hin zum smarten Haus oder Gebäude und ein echter Mehrwert, den wir unseren Kunden künftig bieten wollen“, erklärt Jürgen Pillipp. Denn je weniger Energie eine Heizungsanlage verbrauche umso nachhaltiger und effizienter sei sie.

Weitere Informationen zu unserer Heizungssparte …


Sie denken über ein modernes Heizungsmonitoring nach oder wollen Ihre Heizung richtig einstellen lassen?
Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns!

Beitragsbild: © stock.adobe.com / Stanisic-Vladimir

]]>
https://www.pillipp.de/blog/heizungsmonitoring-smarte-heizungssteuerung/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Pillipp Haustechnik nimmt teil an der meinZuhause in Erlangen https://www.pillipp.de/blog/mein-zuhause-2025-erlangen/ https://www.pillipp.de/blog/mein-zuhause-2025-erlangen/#comments Mon, 20 Jan 2025 12:08:30 +0000 https://www.pillipp.de/blog/mein-zuhause-2025-erlangen/ Weiterlesen

]]>
Lass die Sonne in Dein Haus: Mit Wärmepumpe und PV. In Kombination mit dem passenden Stromtarif lassen sich auf diese Weise die Energiekosten nachhaltig senken. 

Mehr Informationen zu unseren smarten Lösungen gibt es auf unserer Internetseite und im Blog. Oder Sie kommen zu unseren Messestand (Nummer 52) auf der meinZuhause in Erlangen am 8. und 9. Februar. 

Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, vereinbaren Sie gerne einen Termin mit unserem Heizungs-Team!

]]>
https://www.pillipp.de/blog/mein-zuhause-2025-erlangen/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Pressestimme BR-Sendung quer: Jürgen Pillipp über Vorteile der Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-sendung-quer-waermepumpe/ https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-sendung-quer-waermepumpe/#comments Fri, 13 Dec 2024 14:58:00 +0000 https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-sendung-quer-waermepumpe/ Weiterlesen

]]>
»Was uns aktuell überhaupt nicht weiterbringt, ist die Tatsache, dass wir alles in Frage stellen, was wir im Zuge der Wärmewende bereits erreicht haben. Wir brauchen Sicherheit, Planbarkeit und Verlässlichkeit.« All das biete die vorhandene Technologie.
Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH, Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK)

Außerdem, so ergänzt der Sprecher des Beitrags: Mit Ideologie und Polarisierung könne man keine Gebäude heizen.

Weitere Informationen und Praxisbeispiele zum Thema Wärmepumpe finden Sie hier: www.pillipp.de/waermepumpe/

]]>
https://www.pillipp.de/blog/pressestimme-br-sendung-quer-waermepumpe/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Pillipp Haustechnik beim 22. Forum Wärmepumpe: „Technisch ist die Wärmewende bereits möglich“ https://www.pillipp.de/blog/22-forum-waermepumpe/ https://www.pillipp.de/blog/22-forum-waermepumpe/#comments Fri, 29 Nov 2024 00:00:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/22-forum-waermepumpe/ Weiterlesen

]]>
„Es war eine spannende Veranstaltung mit vielen neuen Impulsen und anregenden Diskussionen“, sagt Jürgen Pillipp über das Forum Wärmepumpe. Dieses fand Ende. November in Berlin statt und war ein wichtiges Branchentreffen. „Die Zeichen stehen ganz klar auf Aufbruch, denn der Wärmepumpe gehört die Zukunft, da mit dieser Technologie bereits heute die Wärmewende gelingen kann.“

Das Programm des Forums war abwechslungsreich. Es gab Vorträge zu Fachthemen wie „Handwerk 4.0“ oder „neue Geschäftsmodelle: Gebäudetechnik und Energie“. Außerdem waren Politikerinnen verschiedener Parteien geladen, um sich mit den Anwesenden Branchenvertreterinnen und -Vertretern auszutauschen. Dr. Julia Verlinden beispielsweise, Helmut Kleebank oder auch Jens Spahn hielten parlamentarische Keynotes, aus denen ersichtlich wurde, wie intensiv sie sich bereits mit der Materie befasst hatten. Oder eben auch nicht. Ein spannender Vortrag mit dem Titel: „Was, wenn wir einfach die Welt retten“, kam von Bestsellerautor Frank Schätzing. „Das bildete die Stimmung ganz gut ab“, so Jürgen Pillipp.

Mit Pillipp Haustechnik für ein langes Heizungsleben. Lassen Sie sich gerne von unserem Team Heizung fachkundig und herstellerneutral beraten!

Der Wärmepumpen-Technologie gehört bereits heute die Zukunft

Einigkeit bestand unter den Anwesenden darüber, dass Planungssicherheit von Seiten der Politik nötig ist. Denn „Transformation und Wachstum müssen sich nicht widersprechen“, wie es die SHK-Innung Berlin auf ihrer Internetseite beschreibt Dies sieht auch der Energieberater des Handwerks und Heizungsbaumeister Jürgen Pillipp so. Außerdem betont er die Bedeutung der Wärmepumpe für die Zukunft des Heizens. „Wärmepumpen sind für mich die Zukunftstechnologie“, sagt er. In den letzten Jahren habe sich dieses Verfahren sehr gut entwickelt. Einen Innovationsschub erlebte die Branche 2019, als Anbieter wie Lambda durch ein verbessertes Verfahren den COP-Wert auf über 5 erhöht haben. Was im Vergleich zu vorher nahezu einer Verdopplung gleich kam. „Diese neuen Modelle lassen sich gut in Altbauten und Bestandsbauten installieren. In 98 Prozent aller Gebäude ist es möglich eine solche Wärmepumpe ohne umfassendere Sanierungsmaßnahmen effizient zu betreiben.“

Austausch und Vernetzung standen im Vordergrund

Ein guter Austausch mit den Herstellern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Branche ist für Jürgen Pillipp wichtig. Dafür nutzte er das Forum Wärmepumpe. Außerdem informierte er sich über Trends und neueste Ansätze und technische Verfahren. „Obwohl 2019 einen markanten Wendepunkt darstellt, geht die technische Entwicklung weiter. Und mit ihr werden weitere Effizienzsteigerungen kommen.“ Bereits heute arbeiten viele Hersteller an Softwareupdates, um ihre Wärmepumpen auf Basis von Wetterdaten und -vorhersagen zu betreiben. Auch die Integration dynamischer Stromtarife werde kommen oder sei bereits möglich. „Es ist mir wichtig immer am Puls der Zeit zu sein. Dies gilt für aktuelle technologische Entwicklungen genauso wie für die Diskussionen und den Austausch innerhalb der Branche“, so das Fazit von Jürgen Pillipp. „Das Forum Wärmepumpe war daher eine interessante Veranstaltung mit vielen Impulsen und spannenden Gesprächen für mich.“

]]>
https://www.pillipp.de/blog/22-forum-waermepumpe/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Nachhaltig heizen mit Pillipp Haustechnik: Welche Möglichkeiten gibt es? https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-heizen-mit-pillipp-haustechnik/ https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-heizen-mit-pillipp-haustechnik/#comments Fri, 25 Oct 2024 13:33:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-heizen-mit-pillipp-haustechnik/ Weiterlesen

]]>
Weniger Energie verbrauchen und den CO2 Ausstoß minimieren. Wie es möglich ist, besonders energiesparend und damit nachhaltig zu heizen, fragen sich derzeit immer mehr Menschen. Fakt ist, die Heizung muss zum Gebäude passen. Doch auch über die Effizienz der Heizungsanlage, lässt sich eine Menge Energie einsparen. Dabei hilft ein smartes Heizungsmonitoring, das Pillipp Haustechnik seinen Kundinnen und Kunden bereits bietet.

„Betrachtet man den CO2-Ausstoß, so ist die Wärmepumpe aufgrund ihres physikalischen Prozesses derzeit die nachhaltigste Heizungsart“, sagt Jürgen Pillipp. Da die Wärmepumpe Energie aus der Umgebung in Form von Luft, Wasser oder Erde nutzt, speist sie sich zu einem großen Teil aus regenerativen Energien. Zu ungefähr einem Viertel wird sie mit Strom betrieben. Stammt dieser aus grüner Energie, wie Windkraft oder der hauseigenen PV-Anlage, ist diese Heizungsart komplett nachhaltig.

Mehr dazu in unserem Blogbeitrag: Wärmepumpe und Photovoltaik ergänzen sich perfekt

Die beste Heizungsart für das jeweilige Gebäude finden

Doch welche Heizung sich perfekt eignet, hängt immer vom Gebäude ab. „In rund 95 Prozent aller Häuser und Gebäude können Wärmepumpen problemlos eingebaut werden, dies gilt auch für Bestands- und Altbauten“, sagt Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK) Jürgen Pillipp. Dabei seien sie gegenüber Gas- und Ölheizungen auch bei kalten Temperaturen effizienter. Ob eine Wärmepumpe tatsächlich die beste Lösung ist, entscheide sich vor Ort nach eingehender Betrachtung der Gegebenheiten.

Mehr dazu in unserem Blogbeitrag: „Wärmepumpen eignen sich auch im Altbau oder in Bestandsgebäuden“

Nahwärmenetze oder auch Fernwärme können eine nachhaltige Alternative sein

Nachhaltig kann auch der Anschluss an Nahwärmenetze sein. „In jedem Fall sind sie effizienter als alleinstehende Anlagen, die mit Öl- oder Gas betrieben werden.“ Auch wenn es sich um Brennwertanlagen handele. Denn einen Grundverlust müsse man immer in Kauf nehmen. Auch Fernwärme kann eine nachhaltige Art sein, das Gebäude zu beheizen. Dies hängt letztlich davon ab, welche Energieträger eingesetzt werden. „Aktuell werden in Deutschland nur rund 20 Prozent der Fernwärmenetze mit regenerativen Energien betrieben“, sagt Jürgen Pillipp. In Zukunft sollen es mehr werden. Zum Vergleich: In Skandinavien sind es bereits über 80 Prozent.

Nachhaltigkeit bei der Heizung ist immer eine Effizienzfrage und die lässt sich regeln

„Der grundsätzliche CO2-Abdruck der eigenen Heizung ist das eine“, sagt Jürgen Pillipp. „Der zweite wichtige Aspekt beim Thema Nachhaltigkeit ist die Effizienz der jeweiligen Heizung und da können wir alle etwas tun.“ Auch Gas- oder Öl- Heizungen könnten mehr oder weniger effizient betrieben werden. Ein wesentlicher Punkt sei die Frage: Wie warm soll die Raumtemperatur sein? „Mit jeder Temperaturerhebung geht Effizienz verloren. Je wärmer der Raum, desto größer ist der Verlust“, weiß der Energieberater. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sei es daher, keine übertriebenen Erwartungen an die Raumtemperatur zu stellen. Zudem sei das regelmäßige Monitoring der Heizung für die richtige Einstellung der Parameter wichtig. „Durch falsch eingestellte Heizungen geht in Deutschland immer noch viel Energie verloren. Das ist teuer und belastet die Umwelt“, so Pillipp.

Weitere Informationen zu unserer Heizungssparte …


Sie denken über eine nachhaltige Heizung nach oder wollen Ihre Heizung richtig einstellen lassen?
Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns!

Beitragsbild: © stock.adobe.com / 4th Life Photography

]]>
https://www.pillipp.de/blog/nachhaltig-heizen-mit-pillipp-haustechnik/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Team Heizung bei Pillipp Haustechnik: Ein starkes Team für die Wärme https://www.pillipp.de/blog/team-heizung-bei-pillipp-haustechnik/ https://www.pillipp.de/blog/team-heizung-bei-pillipp-haustechnik/#comments Thu, 29 Aug 2024 19:10:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/team-heizung-bei-pillipp-haustechnik/ Weiterlesen

]]>
Heizungsinstallation oder Heizungsmodernisierung: Das Heizungs-Team bei Pillipp Haustechnik verbindet jahrzehntelange Erfahrung und modernste Technik. So gelingt die Wärmewende in Häusern und Gebäuden in der Region Erlangen, Erlangen-Höchstadt und Forchheim.

An eine moderne Heizung werden viele Anforderungen gestellt. Sie sollte nicht mehr nur die Räume mit Wärme versorgen, sondern auch möglichst effizient und sparsam arbeiten. Zudem gewinnt das Thema Nachhaltigkeit und Klimaneutralität immer mehr an Bedeutung. Bei Pillipp Haustechnik kennt man sich mit diesen und vielen weiteren Anforderungen aus. Im Haustechnikunternehmen aus Erlangen mit rund 50 Mitarbeitenden und einer fast 100-jährigen Tradition dreht sich jeden Tag alles um Wärme, Photovoltaik, Klima und damit um Lebensqualität. Es gibt sogar eine eigene Heizungssparte, die sich um die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden rund um das warme Zuhause oder Büro kümmert. Sabrina Weber leitet das Team und die Projekte.

Jürgen Pillipp: „Eine Heizung muss zum Gebäude passen“

„Das Wichtigste ist, dass die Heizung zum Gebäude und den Bedürfnissen der Besitzer passt“, sagt Jürgen Pillipp, Heizungsbaumeister und Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH. Doch was banal klingt, ist längst nicht die Regel in deutschen Heizungskellern. „Da passieren Sachen, die völlig an den Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden vorbeigehen. Deshalb findet bei uns immer eine Analyse der Für und Wider statt und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Leistungsbedarf durch eine Wärmebedarfsberechnung vor Projektbeginn zu prüfen und gegebenenfalls neu zu ermitteln.“

pillipp haustechnik jobs projekttechniker in fuer sanitaer heizung und klimatechnik


Nach der Planung kümmert sich das Team um die fachgerechte Installation, das Monitoring und die Instandhaltung für die Kunden in der Region Erlangen, Erlangen-Höchstadt und Forchheim. „Unser Ziel ist es, für unsere Kunden und deren Objekte die passende Heizungsanlage aus der Vielzahl der Möglichkeiten herauszufinden. Hinterher zu sehen, dass die Anlage über einen langen Zeitraum störungsfrei und effizient läuft und das gewünschte Einsparpotential erzielt, macht immer Freude“, sagt der Stefan Wendel, langjähriger Bauleiter für diese Projekt im Pillipp Team.

Viel Erfahrung mit dem Einbau von Wärmepumpen gerade im Altbau und Bestand

In den meisten Neubauten ist aktuell die Wärmepumpe die favorisierte Heizungsart. Und das aus gutem Grund: „Wärmepumpen sind mit einem Ökostrom-Tarif CO2-neutral und sehr effizient“, sagt Sabrina Weber. Doch auch in Bestandsbauten setzen immer mehr Hausbesitzer auf Wärmepumpen. „In rund 95 Prozent der Gebäude können wir Wärmepumpen gut einsetzen, da sie ihre Stärken voll entfalten kann“, ergänzt Jürgen Pillipp. Mit dem Einbau von Wärmepumpen auch in Bestandsbauten hat das Unternehmen viel Erfahrung. „In der Region ist diese nachhaltige und moderne Heizungsart sehr gefragt.“

Mehr dazu in unserem Blogbeitrag Wärmepumpen eignen sich auch im Altbau oder in Bestandsgebäuden

Sektorenübergreifend mit PV-Abteilung und Klimatechnik zu arbeiten, zahlt sich für Kunden aus

Wer seine Wärmepumpe mit der hauseigenen Photovoltaik-Anlage koppeln und besonders nachhaltig heizen möchte, kann dies mit Pillipp Haustechnik tun. „Uns zeichnet aus, und das schätzen auch unsere Kundinnen und Kunden besonders, dass wir sektorenübergreifend arbeiten können“, erklärt Jürgen Pillipp. Neben der Heizungsabteilung verfügt der Haus- und Gebäudetechnikspezialist auch über eine PV-Abteilung und eine Sparte für Kälte und Klima. „Clevere Gesamtkonzepte können so ganz einfach erarbeitet und gemeinsam aus einer Hand umgesetzt werden.“

Pillipp Haustechnik GmbH LWA Serie Luft Wasser Waermepumpen Aussenaufstellung

Heizung ist immer auch eine Frage der Einstellung

Wer Energie sparen möchte, braucht eine effiziente Heizungsanlage. Und das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Dazu gehört die richtige Konzeption der Heizungsanlage passend zum Wärmebedarf des Gebäudes und seiner Nutzung. Doch auch die richtige Einstellung im laufenden Betrieb ist dafür ausschlaggebend. Das Heizungsteam von Pillipp Haustechnik stellt Heizungsanlagen aller Art richtig ein und ist dafür viel in der Region unterwegs. Denn sie kümmern sich nicht nur um die Anlagen, die von ihnen selbst eingebaut wurden. Ob Wärmepumpe, Öl-Brennwertheizung, Gastherme oder Biomasseheizanlage: Pillipp Haustechnik sorgt gerne dafür, dass die Heizung möglichst effizient läuft.

Weitere Informationen und weitere Details über die Heizungssparte unter www.pillipp.de/heizung/.

]]>
https://www.pillipp.de/blog/team-heizung-bei-pillipp-haustechnik/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Photovoltaik von Pillipp Haustechnik: Mit Leidenschaft und Kompetenz zu einer nachhaltigen Energieversorgung https://www.pillipp.de/blog/photovoltaik-pillipp-haustechnik-nachhaltige-energieversorgung/ https://www.pillipp.de/blog/photovoltaik-pillipp-haustechnik-nachhaltige-energieversorgung/#comments Tue, 23 Apr 2024 00:00:00 +0000 Photovoltaik https://www.pillipp.de/blog/photovoltaik-pillipp-haustechnik-nachhaltige-energieversorgung/ Weiterlesen

]]>
In Zeiten der Energiewende wird eine nachhaltige und auch unabhängige Stromversorgung für immer mehr Menschen ein Thema. Mit grünem Solar-Strom vom eigenen Dach oder vom Carport kann auch eine Klimaanlage im Sommer, eine Wärmepumpe im Herbst und Frühjahr betrieben oder das Elektroauto geladen werden. Mit der Photovoltaik-Abteilung bringt Pillipp Haustechnik die Module aufs Dach und sorgt für die Inbetriebnahme und die Integration in die bestehende Elektro-Installation. In der Region Erlangen, Erlangen-Höchstadt und Forchheim ist das Photovoltaik-Team für die Kundinnen und Kunden im Einsatz.

Photovoltaik von Pillipp Haustechnik: Ein Team aus Fachleuten, das gerne anpackt

Die Dächer zukunftsfähig und nachhaltig gestalten und viele Haushalte und Gewerbetreibende unabhängig vom Stromnetz machen, das ist das Ziel des Photovoltaik-Teams von Pillipp Haustechnik. Vom Spengler, der die Anlage auf dem Dach befestigt bis zum Elektriker, der sie in die Elektronik integriert und anschließt, sind hier alle Kompetenzen vorhanden. Das Team besteht aus ausgebildeten Fachleuten, die gerne anpacken.

Individuelle Planung der Anlage steht bei Pillipp Haustechnik am Anfang

Die Arbeit beginnt bei der individuellen Planung der Anlage. Wie groß sollte die PV-Anlage sein, um den Strombedarf des Gebäudes möglichst gut abzudecken? Welche Möglichkeiten gibt es aufgrund der Lage und Dachneigung, die Anlage optimal auszurichten? Und wie sieht vom Preis-Leistungsverhältnis her die beste Lösung aus? Diese und andere Fragen werden im Vorfeld gemeinsam geklärt und die Anlage entsprechend individuell geplant. Anschließend wird diese fachgerecht installiert und in Betrieb genommen.

Autonomie und Autarkie erhöhen: Mit einem eigenen Energie-Speicher

Ein Speicher kann für viele Gebäude sinnvoll sein. Mit ihm kann die Energie beispielsweise tagsüber, wenn die Sonne scheint, produziert und abends verbraucht werden, zum Beispiel zum Waschen und Kochen oder für das Entertainment-Programm. Denn gerade in vielen Privathäusern, brauchen die Bewohner den Strom vor allem abends. Wie groß der Speicher sein soll, dazu beraten die Spezialisten von Pillipp Haustechnik gerne. Auch zu möglichen Förderprogrammen. Hier verfügen die Spezialisten über jahrzehntelange Erfahrungswerte.

Pillipp Haustechnik Photovoltaikanlage in Moehrendorf installiert Collage

Sektorenkopplung bei Pillipp Haustechnik: Zusammenarbeit mit Heizung- und Klimaabteilung

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich besonders, wenn der selbst erzeugte Strom auch zum Heizen, Kühlen und Laden des E-Autos verwendet werden kann. Damit dies möglich ist, arbeitet die Photovoltaikabteilung eng mit den Bereichen Kälte und Klima sowie Heizung zusammen. So können Gesamtkonzepte für die Haustechnik erstellt und einfach umgesetzt werden. Denn heutzutage arbeiten moderne Haustechnikunternehmen abteilungs- und damit sektorenübergreifend bis hin zu Smart Home und Gebäudeautomations-Lösungen.

Sie interessieren sich für eine Photovoltaikanlage und wollen wissen, wie diese in Ihrem Gebäude am besten realisiert werden kann? Dann nehmen Sie Kontakt auf!

]]>
https://www.pillipp.de/blog/photovoltaik-pillipp-haustechnik-nachhaltige-energieversorgung/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
So ist es heute bereits möglich energieautark zu leben und zu arbeiten https://www.pillipp.de/blog/energieautark-leben-und-arbeiten_heizung-photovoltaik-klima/ https://www.pillipp.de/blog/energieautark-leben-und-arbeiten_heizung-photovoltaik-klima/#comments Sun, 24 Mar 2024 15:24:00 +0000 Photovoltaik Heizung Klima https://www.pillipp.de/blog/energieautark-leben-und-arbeiten_heizung-photovoltaik-klima/ Weiterlesen

]]>
CO2-neutral und energieautark leben und arbeiten: Das ist mittlerweile der Wunsch vieler Menschen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Kosten sparen, mehr Sicherheit erreichen und einen Beitrag für die Umwelt leisten. Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH und Energieberater (HWK) begleitet seine Kundinnen und Kunden auf Wunsch auf dem Weg in die Energieautarkie. Im Beitrag berichtet er, wie man dem Ziel Schritt für Schritt näherkommt.

Schritt 1 zur eigenen Energie: Zunächst den eigenen Anspruch definieren

„Von Null auf 100 ist es schwierig, Energieautarkie zu erreichen. Es sind viele kleine Schritte, die wir auch mit unseren Kundinnen und Kunden gemeinsam gehen“, sagt Jürgen Pillipp. Er rät dazu, bewusst an das Thema heranzugehen. Zunächst sei es wichtig, den eigenen Anspruch zu definieren und sich darüber klar zu werden, wie viel Energie benötigt werde. „In der Firma ist man es gewohnt, jeden Tag zu bilanzieren. Wer energieautarker leben möchte, sollte dies auch für das private Eigenheim tun“, rät Jürgen Pillipp.

Schritt 2: Die Photovoltaikanlage mit Speicher als sinnvoller Baustein

Im Anschluss sollten genügend Kapazitäten geschaffen werden, um den benötigten Strom zu produzieren. Eine gute Möglichkeit dafür sei eine Photovoltaikanlage. „Ein Vierpersonenhaushalt erreicht beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage von nur 8 kWp und einem Batteriespeicher eine Autarkie von 60 bis 70 Prozent. Die fehlende Energie müssen anderweitig produziert oder hinzugekauft werden. „Ein Beispiel für Autarkie ist, für das Heizen das Holz aus dem eigenen Wald zu verwenden oder sich mit mehreren Wohneinheiten ein eigenes Blockheizkraftwerk zu teilen.“ Aktuell plant und realisiert Pillipp Haustechnik ein großes Blockheizkraftwerk, welches in Erlangen 36 Wohneinheiten versorgen soll. Auch für die Klimatisierung und Kühlung des Gebäudes im Sommer lässt sich der selbst erzeugte PV-Strom optimal nutzen.

Schritt 3: Das maßgeschneiderte Konzept auf dem Weg zum Energie-Selbstversorger

„Jeder Privathaushalt und jedes Unternehmen ist anders und für alle sieht der Weg zum Stromselbstversorger daher je nach persönlichen Wünschen, örtlichen Gegebenheiten und den vorhandenen Möglichkeiten verschieden aus“, so Jürgen Pillipp. „Deshalb beraten wir individuell und erarbeiten maßgeschneiderte Konzepte.“ Wichtig sei, das Thema Energie sektorenübergreifend und lösungsorientiert zu betrachten. „Wärme, Strom und Mobilität können gemeinsam geplant werden, um den Grad der Unabhängigkeit herzustellen, der für die betreffenden Personen und ihre Gebäude eine optimale Lösung darstellt.“

Von den eigenen Erfahrungswerten profitieren die Kunden: Pillipp Haustechnik setzt Konzept selbst um

Pillipp Haustechnik GmbH Ueber uns Anke Pillipp Juergen Pillipp

Für die eigene Firma haben die beiden Geschäftsführer Jürgen Pillipp und Anke Pillipp bereits ein Konzept umgesetzt. Für den Stromverbrauch im Büro und das Laden der rund zehn Elektro- und Hybridautos sorgt eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach. Sie verfügt über 25 kWp. Zudem gibt es ein Ladekonzept für die Autos. Auf diese Weise wird die Energie zielführend verwendet. Zusätzlich verfügt das Unternehmen über eine Holzhackschnitzelheizanlage in der Holzhackschnitzel aus der Region verwendet werden. „Wir arbeiten auch bei uns selbst daran, immer ein Stück autarker und CO2 neutraler zu werden“, so Jürgen Pillipp. „Diese Erfahrungswerte geben wir weiter, damit auch unsere Kundinnen und Kunden davon profitieren.“

Weitere Informationen, um mit Pillipp Haustechnik so nachhaltig und energieautark wie möglich zu leben, gibt es online (www.pillipp.de) oder im Blog (www.pillipp.de/blog/).

Beitragsbild: © 4th Life Photography / stock.adobe.com

]]>
https://www.pillipp.de/blog/energieautark-leben-und-arbeiten_heizung-photovoltaik-klima/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Förderung für klimafreundliche Heizungen ab 2024: Jürgen Pillipp gibt GEG-Update https://www.pillipp.de/blog/foerderung-klimafreundliche-heizungen-ab-2024-geg-update/ https://www.pillipp.de/blog/foerderung-klimafreundliche-heizungen-ab-2024-geg-update/#comments Mon, 12 Feb 2024 18:15:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/foerderung-klimafreundliche-heizungen-ab-2024-geg-update/ Weiterlesen

]]>
Klimafreundliches Heizen stärkt den Klimaschutz und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus anderen Ländern. Wer ab 2024 seine Heizung auf erneuerbare Energien umstellt oder eine klimafreundliche Heizung einbaut, kann deshalb von Fördermitteln der Bundesregierung profitieren. Geregelt werden die staatlichen Zuschüsse genau wie bisher im Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG.

Auch die neue Förderung sei umfassend, erklärt Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH. Der Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK) hat sich das Gebäudeenergiegesetz für seine Region in Erlangen-Höchstadt, Erlangen und Forchheim, näher angesehen. „Alle Maßnahmen zum Einbau eines neuen Heizsystems werden durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (Bafa) mit einem Zuschuss oder einem zinsgünstigen Kredit gefördert“, lautet sein Fazit.

Bis zu 70 Prozent der Investitions-Kosten sind förderfähig

Die wichtigsten Fakten sind: Es wird eine Grundförderung in Höhe von 30 Prozent der Kosten geben. Zudem profitieren alle, die ihre alte fossile Heizung tauschen von einem zusätzlichen Bonus von 20 Prozent. Für Haushalte mit einem geringeren Einkommen gibt es eine zusätzliche Unterstützung. „Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 Euro jährlich erhalten noch einmal einen Bonus in Höhe von 30 Prozent“, so Jürgen Pillipp. Die Boni könnten miteinander kombiniert werden. Die Förderung dürfe aber 70 Prozent der Kosten nicht übersteigen.

Pillipp Haustechnik Verkaufszahlen Waermepumpen 2022 im europaeischen Vergleich 2

Maximal förderfähige Investitionskosten von 30.000 Euro

Allerdings ist die Höhe der maximal förderfähigen Investitionskosten jetzt auf 30.000 Euro für ein Einfamilienhaus bzw. die erste Wohneinheit begrenzt. „Das bedeutet, der maximal erhältliche Investitionskostenzuschuss für den Heizungstausch beträgt hier – bei einem Fördersatz von 70 Prozent 21.000 Euro“, so der Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK). In einem Mehrparteienhaus erhöhten sich die förderfähigen Kosten. Zusätzlich zur Förderung des Heizungstauschs können – wie bisher – Zuschüsse für weitere Effizienzmaßnahmen beantragt werden: Zum Beispiel für die Dämmung der Gebäudehülle, für Anlagentechnik und für die Heizungsoptimierung.

Verschiedene Heizungsarten werden gefördert

Doch welche Heizungen gelten als klimafreundlich und werden gefördert? „Es gibt verschiedene Möglichkeiten klimafreundliche Heizungen einzubauen“, so Jürgen Pillipp. Neben der Wärmepumpe werden auch Hybridheizungen, Solarthermie oder Solarthermie-Hybridheizungen, Stromdirektheizungen und Biomasseheizungen gefördert.

Weitere Informationen im Netz unter: www.pillipp.de/heizung/ oder im Rahmen der Energiesprechstunde: www.pillipp.de/sprechstunde-energiewende

]]>
https://www.pillipp.de/blog/foerderung-klimafreundliche-heizungen-ab-2024-geg-update/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Mit Kälte- und Klimaabteilung für die Zukunft aufstellen https://www.pillipp.de/blog/mit-kaelte-und-klimaabteilung-fuer-die-zukunft-aufstellen/ https://www.pillipp.de/blog/mit-kaelte-und-klimaabteilung-fuer-die-zukunft-aufstellen/#comments Tue, 23 Jan 2024 00:00:00 +0000 Klima https://www.pillipp.de/blog/mit-kaelte-und-klimaabteilung-fuer-die-zukunft-aufstellen/ Weiterlesen

]]>
In Zeiten des Klimawandels verändern sich die Anforderungen an die Haus- und Gebäudetechnik. Die Wärme in den Sommermonaten sorgt dafür, dass Klimaanlagen am Arbeitsplatz häufig unverzichtbar werden. „Die klimatischen Bedingungen müssen oft angepasst werden“, sagt Jürgen Pillipp, Geschäftsführer und Inhaber der Pillipp Haustechnik GmbH. Um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen, hat Pillipp Haustechnik eine neue Sparte gegründet. Die Kälte- und Klimaabteilung unter der Leitung von Christian Sander.

Klimaanlagen vom klassischen Bürogebäude bis zum Privathaus

Erfahrung mit dem Einbau und der Wartung von Klimaanlagen und Kälteanlagen hat das Unternehmen bereits seit vielen Jahren. Mit der neuen Abteilung will der moderne Handwerksbetrieb auf die stark angestiegene Nachfrage reagieren. Wert legt Jürgen Pillipp mit seinem Team auch im Kälte- und Klimasektor auf das Thema Nachhaltigkeit. So würden in Geschäftsgebäuden gerne wassergekühlte Klimaanlagen eingebaut und insgesamt klimafreundliche Kältemittel verwendet.

In Privathäusern seien es häufig die Besitzer von Neubauten, die eine Klimaanlage wünschten. „Heutige Neubauten haben meistens kein Problem mit Kälte im Winter, jedoch mit der Wärme im Sommer“, erklärt Jürgen Pillipp. „Deswegen erreichen uns vermehrt Anfragen nach Klimaanlagen besonders für das Schlafzimmer oder für die Arbeit im Homeoffice.“

Für Gewerbebetriebe: Mit Klimaanlagen Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit steigern

Von der Abteilung eingebaut und gewartet werden Anlagen für unterschiedliche Gebäude. „Wir sind vom klassischen Bürohaus über Gewerbeimmobilien wie Gastwirtschaften oder Lebensmittelbetriebe bis hin zu Privathäusern für unsere Kundinnen und Kunden da“, sagt der Leiter der Abteilung Christian Sander. Klimaanlagen würden im Sommer immer wichtiger. „Häufig hören wir, dass die Produktivität im Team nachlässt, weil es einfach häufiger und über einen längeren Zeitraum zu heiß am Arbeitsplatz ist. Darauf reagieren die Verantwortlichen und lassen Klimaanlagen einbauen, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und die Leistungskraft zu erhalten.“

Kältetechnik und Kühlanlagen für Betriebe im Lebensmittelbereich

Ein anderes Thema sei die Haltbarkeit von Lebensmitteln. „Im Lebensmittelbereich bauen wir Kälte- und Kühlanlagen ein und kümmern uns um die Wartung. Unsere Kundinnen und Kunden, zum Beispiel in der Gastronomie oder im Lebensmittelhandwerk, fragen häufig auch nach nachhaltigen Kühl- und Kältemittel“, ergänzt Jürgen Pillipp.

Verbindung mit Photovoltaik: Nachhaltig und effizient

Spannend sei auch die Verbindung aus Klimaanlage und Photovoltaik egal ob für die gewerbliche oder für die private Nutzung. „In den Sommermonaten, wenn die Photovoltaikanlage besonders viel Strom durch die Sonne erzeugt, wird dieser direkt von der Klimaanlage verbraucht“, sagt Jürgen Pillipp, zertifizierter Energieberater (HWK). Deshalb sei die Verbindung aus einer Solaranlage und einer Klimaanlage besonders empfehlenswert und nachhaltig. Der erzeugte Strom könne gleich sinnvoll genutzt werden.

Im Unternehmen Pillipp Haustechnik arbeiten die beiden Abteilungen Klima und Photovoltaik deshalb auch Hand in Hand. Es sei jederzeit für die Kundinnen und Kunden möglich die Klimaanlage mit Photovoltaik zu verbinden. Kompetente Ansprechpartner für die Beratung, die Montage sowie die Inbetriebnahme der Anlagen seien vorhanden. Ob Kälte, Wärme oder Photovoltaik: Pillipp Haustechnik arbeitet sektorenübergreifend und bietet diese Leistungen aus einer Hand.

Der Winter ist die beste Zeit, um Klimaanlagen zu warten

Derzeit ist das Team von Christian Sander neben dem Einbau auch mit der Instandhaltung beschäftigt. „Momentan führen wir zahlreiche Wartungen durch, damit die Anlagen im Sommer störungsfrei arbeiten“, erklärt Sander. Diese regelmäßigen Inspektionen verlängern die Lebenszeit der Anlagen und können Schäden, die teure Reparaturen oder gar den Austausch notwendig machen, helfen zu reduzieren. Doch Störungen und häufige Ausfälle können noch eine andere Ursache haben: „Dann ist die Anlage häufig falsch dimensioniert oder fehlerhaft installiert.“ Doch auch das kann das Kälte- und Klima-Team der Pillipp Haustechnik beheben.

Mehr Informationen zur neuen Kälte- und Klimaabteilung und dem Leistungsportfolio in diesem Sektor.

]]>
https://www.pillipp.de/blog/mit-kaelte-und-klimaabteilung-fuer-die-zukunft-aufstellen/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Weihnachtsfeier 2023: Mitarbeiterehrung und Dankeschön https://www.pillipp.de/blog/weihnachtsfeier-2023-mitarbeiterehrung-und-dankeschoen/ https://www.pillipp.de/blog/weihnachtsfeier-2023-mitarbeiterehrung-und-dankeschoen/#comments Thu, 14 Dec 2023 14:20:46 +0000 https://www.pillipp.de/blog/weihnachtsfeier-2023-mitarbeiterehrung-und-dankeschoen/ Weiterlesen

]]>
Die Weihnachtsfeier ist für uns bei @Pillipp Haustechnik immer auch der Moment, um uns 𝗯𝗲𝗶 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗠𝗶𝘁𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝗶𝘁𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗻 𝘇𝘂 𝗯𝗲𝗱𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻. Ihr seid der Grund dafür, dass wir auch in diesem Jahr wieder so viele Projekte erfolgreich verwirklichen konnten und die Zusammenarbeit im Team Freude macht.

Im Rahmen der Weihnachtsfeier am 8. Dezember bedankten sich Jürgen Pillipp und Anke Pillipp ganz besonders bei den drei Mitarbeitern, die in diesem Jahr ihr Jubiläum feierten und überreichten Ihnen eine Urkunde. 

Pillipp Haustechnik 25 Jahre Mitarbeiterjubilaeum

Jens Hildebrandt ist bereits seit 25 Jahren ein geschätzter Mitarbeiter bei Pillipp Haustechnik. 

Pillipp Haustechnik 15 Jahre Mitarbeiterjubilaeum

Auch über die 15-jährige Betriebszugehörigkeit von René Hartmann freuen wir uns. 

Ebenso wie über das 10-jährige Jubiläum von Karsten Schäfer, der an diesem Tag leider nicht persönlich dabei sein konnte. 

Auf die nächsten Jahre und viele schöne gemeinsame Projekte!

]]>
https://www.pillipp.de/blog/weihnachtsfeier-2023-mitarbeiterehrung-und-dankeschoen/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Pillipp Haustechnik: Projektpartner für Nahwärmenetze https://www.pillipp.de/blog/projektpartner-fuer-nahwaermenetze/ https://www.pillipp.de/blog/projektpartner-fuer-nahwaermenetze/#comments Thu, 09 Nov 2023 15:06:46 +0000 Heizung Nahwaerme https://www.pillipp.de/blog/projektpartner-fuer-nahwaermenetze/ Weiterlesen

]]>
Viele Heizungen in den Gebäuden sind in die Jahre gekommen und werden überdies noch mit fossilen Brennstoffen betrieben. Diese belasten das Klima und deren Betrieb wird mit der steigenden CO2-Abgabe und der jetzigen Krise immer teurer. Beispielsweise kann es zu massiven Preisschwankungen und Kostensteigerungen durch Lieferkürzungen oder Ausfällen kommen. Eine spannende Alternative können Nahwärmenetze sein.

Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK) Jürgen Pillipp: Nahwärme hat viele Vorteile

„Die Nahwärme hat viele Vorteile“, sagt Jürgen Pillipp, Heizungsbaumeister, Energieberater (HWK) und Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik GmbH. Unter anderem verbessere Nahwärme die Klimabilanz, weil sie den CO2-Ausstoß reduziere. Dies gelinge bei diesem Projekt, weil sie die Abwärme der Biogasanlage nutze, die bei der Stromerzeugung aus einer vorhandenen Biogasanlage entsteht. Des Weiteren werde zusätzlich benötigte Wärme aus lokal verfügbaren Hackschnitzeln produziert. „Auf diese Weise sind alle angeschlossenen Haushalte unabhängig von fossilen Brennstoffen“, so Pillipp.

Weitere Vorteile, die Nahwärmenetze generell bieten: Diese Heizart ist sehr platzsparend, da keine Brenner, Heizkessel, Öl- oder Gastanks in jedem einzelnen Gebäude benötigt würden. Dies erhöhe zudem die Sicherheit in den jeweiligen Gebäuden und reduziere den Wartungsaufwand.

Jürgen Pillipp sieht in den Nahwärmenetzen und in der Fernwärmeversorgung noch weitere Vorteile: „Wenn ich dann noch die Wärmeerzeugung in den Anlagen mit Fortschreiten der Technik auf nachhaltigere Systeme umstellen kann, dann erreiche ich mit vergleichsweise wenigen Maßnahmen eine große Hebelwirkung und ich verbessere meine Klimabilanz enorm.“ Hier verweist Jürgen Pillipp auf Dänemark. Dort werden derzeit zahlreiche Anlagen auf Großwärmepumpen umgestellt. „Von den bei diesen Projekten gesammelten Erfahrungswerten können wir nur profitieren.“

So funktioniert die Nahwärmeversorgung in heißen und in kalten Netzen

Und so funktioniert die Nahwärmeversorgung in heißen Netzen: Die überschüssige Wärme wird durch heißes Wasser über ein Rohrleitungssystem (Nahwärmenetz) an die Haushalte geliefert. Die Rohre sind sehr gut gedämmt, damit nicht viel Wärme verloren geht. In jedem Gebäude befindet sich eine Übergabestation mit Wärmespeicher und Warmwasserbereitung. Hier wird die bezogene Wärmemenge für die Abrechnung gezählt.

Kalte Nahwärme arbeitet mit der Energie aus dem Erdreich zum Beispiel mit oberflächennaher Geothermie. Sie arbeitet mit niedrigen Übertragungstemperaturen und kann daher sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen. Normalerweise liegen die Übertragungstemperaturen zwischen 10 und 25 Grad. Bei der kalten Nahwärme erfolgt die Warmwassererzeugung und Heizung nicht über Wärmetauscher, sondern über Wasser-Wärmepumpen.

„Projekte wie dieses mit einer Nahwärmeversorgung sind zukunftsfähig und können ein Vorbild für andere Städte, Gemeinden und Quartiere sein“, sagt Jürgen Pillipp. Er rechnet damit, dass nach Inkrafttreten des GEG in naher Zukunft weitere Projekte realisiert werden.

Alle Infos zum neuen Heizungsgesetz gibt es in diesem Blogbeitrag …

„Die Pillipp Haustechnik GmbH realisiert als erfahrener Partner für die Haustechnik gerne Projekte der Nahwärmeversorgung“, so Jürgen Pillipp. 

Weitere Informationen: www.pillipp.de/nahwaerme

Beitragsbild: © stock.adobe.com/kimly

]]>
https://www.pillipp.de/blog/projektpartner-fuer-nahwaermenetze/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Jürgen Pillipp zur neuen Studie: „Wärmepumpen-Effizienz ist unschlagbar gegenüber Brennstoffheizungen“ https://www.pillipp.de/blog/juergen-pillipp-zur-neuen-studie-waermepumpen-effizienz-ist-unschlagbar-gegenueber-brennstoffheizungen/ https://www.pillipp.de/blog/juergen-pillipp-zur-neuen-studie-waermepumpen-effizienz-ist-unschlagbar-gegenueber-brennstoffheizungen/#comments Tue, 07 Nov 2023 13:22:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/juergen-pillipp-zur-neuen-studie-waermepumpen-effizienz-ist-unschlagbar-gegenueber-brennstoffheizungen/ Weiterlesen

]]>
„Es gibt das Vorurteil und es hält sich hartnäckig, dass Wärmepumpen bei niedrigen Temperaturen nicht so effizient arbeiten wie Heizungen mit fossilen Energieträgern“, berichtet Jürgen Pillipp, Geschäftsführer der Pillipp Haustechnik, Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK). „Die Praxis zeigt seit Jahren etwas anderes und jetzt wurde endlich durch eine neue wissenschaftlich fundierte Untersuchung bestätigt, dass die Effizienz von Wärmepumpen bei niedrigen Temperaturen doppelt so hoch ist wie die von Öl- oder Gasheizungen. Holz als Energieträger muss ich mir in diesem Zusammenhang gar nicht erst ansehen.“

Das Forschungsteam der Universität Oxford und des Thinktanks Regulatory Assistance Project habe den Wirkungsgrad von Wärmepumpen bei extrem niedrigen Temperaturen von bis zu -30 Grad Celsius im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen betrachtet. Veröffentlicht wurden nun die für Jürgen Pillipp wenig überraschenden Ergebnisse in der Fachzeitschrift für Energieforschung Joule. Dazu wertete das Forschungsteam Daten aus sieben Feldstudien in Nordamerika, Asien und Europa aus. „Die Effizienz der Wärmepumpe ist unschlagbar gegenüber fossilen Brennstoffen“, kommentiert Jürgen Pillipp begeistert das Ergebnis.

Jürgen Pillipp: „Wärmepumpen können bereits heute in 95 Prozent aller Gebäude in der Region effizient betrieben werden“

Wärmepumpen sind aus diesem Grund für fast alle Haushalte in Europa geeignet. „Auch in unserer Region hier in Mittelfranken können in 95 Prozent aller Gebäude Wärmepumpen effizient betrieben werden, ohne aufwändige Sanierungsmaßnahmen“, schätzt der Energieberater (HWK) Jürgen Pillipp aus eigener Erfahrung. Interessanterweise werden Wärmepumpen auch gerade in den besonders kalten Ländern Europas häufig eingesetzt. „Ab 2021 hatte Norwegen in etwa 60 von 100 Haushalten Wärmepumpen installiert, gefolgt von Schweden und Finnland mit jeweils etwa 45“, so Jürgen Pillipp.

Geschaeftsfuehrer Juergen Pillipp Pillipp Haustechnik

Die Studie belegt eindrucksvoll, was wir in der Praxis erleben, sagt Geschäftsführer Jürgen Pillipp. Er ist Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK).


Der Einsatz von Wärmepumpen sei nicht nur effizient, sondern spare auch CO2. Denn häufig könne der Strom, der für den Betrieb der Wärmepumpe notwendig sei, bereits durch Windkraft oder Solaranlagen regenerativ erzeugt werden. „Auch wir als Haustechnikunternehmen bieten die Kombination aus eigener Photovoltaikanlage plus Wärmepumpe seit vielen Jahren erfolgreich aus einer Hand“, so Jürgen Pillipp.

Wärmepumpen haben eine hohe Effizienz und einen hohen Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad der Wärmepumpe wird anhand des Leistungskoeffizienten (COP) des Geräts gemessen, dem Verhältnis der ausgegebenen Nutzwärme zur verbrauchten Energie. „Typische COP-Werte für Wärmepumpen liegen im Bereich von drei bis sechs. Das weist daraufhin, dass aus jeder verwendeten Stromeinheit drei bis sechs Wärmeeinheiten erzeugt werden. Eine ganzjährige durchschnittliche COP von drei bis vier ist für Haushaltsanwendungen üblich“, erklärt Jürgen Pillipp.

Die Untersuchung zeige nun: Standard-Luftquellen-Wärmepumpen können durchschnittliche COPs zwischen zwei und drei in milden kalten Klimazonen bei bis zu -10 Grad Celsius halten. Kaltklima-Luftquellen-Wärmepumpen können COPs über 1,5 bei extrem niedrigen Temperaturen von bis zu -30 Grad Celsius erreichen.

Mit Informationen und Praxisbeispielen möchte Pillipp Haustechnik aufklären

„Wir freuen uns über die Studie, weil wir die hohe Effizienz von Wärmepumpen so besser belegen können. Denn obwohl die Wärmepumpe mittlerweile die beliebteste Heizungsart der Deutschen ist, gibt es noch weit verbreitete Vorurteile“, erklärt Jürgen Pillipp. Woran das liegen könnte? „Vermutlich sind wir es gewohnt, Energieeffizienz eher mit einem Feuer und dem Verbrennen von Gas oder Öl zu verbinden als mit einem Kältekreislauf“, erklärt Jürgen Pillipp. Deshalb sei es so wichtig immer wieder zu informieren und auch viele Beispiele aus der Praxis zu zeigen.

Weitere Informationen zum Unternehmen, seinen Leistungen und Karrierechancen im Internet: www.pillipp.de

]]>
https://www.pillipp.de/blog/juergen-pillipp-zur-neuen-studie-waermepumpen-effizienz-ist-unschlagbar-gegenueber-brennstoffheizungen/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico
Heizkosten halbiert: Pillipp Haustechnik präsentiert Einsparpotential einer Lambda Wärmepumpe im Bestand https://www.pillipp.de/blog/heizkosten-halbiert-einsparpotential-lambda-waermepumpe-im-bestand/ https://www.pillipp.de/blog/heizkosten-halbiert-einsparpotential-lambda-waermepumpe-im-bestand/#comments Mon, 30 Oct 2023 00:00:00 +0000 Heizung Wärmepumpe https://www.pillipp.de/blog/heizkosten-halbiert-einsparpotential-lambda-waermepumpe-im-bestand/ Weiterlesen

]]>
Es waren nicht unbedingt die typischen Voraussetzungen für die Lambda Wärmepumpe gegeben, wie man sie sonst überall klischeehaft hört: Für den Betrieb brauche man ein energetisch top saniertes oder wenigstens ein neu gebautes Einfamilienhaus mit höchsten Energie-Effizienz-Standards und Fußbodenheizung. Es war bei diesem Projekt eigentlich genau das Gegenteil. Das Einfamilienhaus mit 160 Quadratmetern Wohnfläche war als Fertighaus vor rund 30 Jahren nach den damaligen Energiestandards gebaut worden. Es hatte einen Jahresverbrauch von rund 173 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Das entspricht Energieeffizienzklasse D.

Bestandsgebäude mit Radiatoren beheizt inklusive Warmwasseraufbereitung

Im Gebäude selbst waren Heizkörper (Radiatoren) verbaut, die nicht getauscht wurden. Ersetzt wurde lediglich die Ölheizung. Von ihr übernahm die Lambda Wärmepumpe auch die Warmwasser-Aufbereitung. Auch in diesem Bereich hält sich das Gerücht hartnäckig, dass eine Wärmepumpe hier den guten alten Verbrennern nichts entgegenzusetzen habe.

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage senkt die Energiekosten noch einmal.
Lassen Sie sich gerne beraten!

Klimadaten erlauben Vergleichbarkeit der beiden Werte

Um die Vergleichbarkeit der beiden Verbrauchswerte einschätzen zu können, lohnt sich auch ein Blick auf die Klimadaten. Die Jahresdurchschnittstemperatur war in etwa vergleichbar in den beiden Jahren. Sie lagen im letzten Jahr der Ölheizung lediglich um 0,5 Grad niedriger als im darauf folgenden Jahr. Dafür war der meteorologische Winter um 0,2 Grad wärmer. Alles in allem also gute Voraussetzungen für einen Vergleich.

Aktuelle Studie belegt: Wärmepumpen-Effizienz ist unschlagbar gegenüber Brennstoffheizungen

Lambda-Wärmepumpe reduziert Heizkosten um die Hälfte

Die Ölheizung hatte zuletzt einen Verbrauch von 2.600 Litern, um den Wärmebedarf des Hauses zu decken. Der Jahresstromverbrauch der Lambda Wärmepumpe lag dazu im Vergleich bei 3.342 Kilowattstunden. „Auf diese Weise ist es uns gelungen, die Heizkosten zu halbieren“, sagt Jürgen Pillipp, Heizungsbaumeister und Energieberater (HWK). „Bezieht man nun die Tatsache mit ein, dass die Kosten für die fossilen Energieträger seit dem letzten Einkauf deutlich gestiegen sind und wegen der CO2-Abgabe weiter steigen werden, so zeigt sich eines ganz deutlich: Auch im Bestand lohnt sich die Umrüstung auf eine smarte Wärmepumpe.“

Lassen Sie sich gerne von uns beraten: Wir kümmern uns auch um die Fördermittel …

]]>
https://www.pillipp.de/blog/heizkosten-halbiert-einsparpotential-lambda-waermepumpe-im-bestand/feed/ 0 https://www.pillipp.de/favicon.ico https://www.pillipp.de/favicon.ico