Seit fast 100 Jahren sind wir der ehrliche und verlässliche Partner in Sachen Haustechnik im Raum Erlangen. Dabei ist die Kundenzufriedenheit unser Antrieb:
So stellen Sie Ihre Fußbodenheizung optimal ein.
Ideal sind 30–40 °C Vorlauftemperatur statt 50–60 °C wie bei Heizkörpern. Das spart Energie, da weniger aufgeheizt werden muss.
Trägheit der Fußbodenheizung beachten: Sie reagiert langsam auf Temperaturänderungen. Daher lieber konstant auf z. B. 20–21 °C halten, statt häufiges Hoch- und Runterregeln.
Maximal höchstens 2–3 °C absenken, sonst dauert das Wiederaufheizen zu lange. In gut gedämmten Häusern oft gar nicht nötig.
Keine großen Möbel ohne Füße direkt auf die Heizfläche stellen. Dicke Teppiche vermeiden! Sie wirken wie Isolierung und blockieren die Wärmeabgabe.
Jeder Raum sollte separat geregelt werden können.
Eine Fußbodenheizung kann aus verschiedenen Gründen überdurchschnittlich viel Energie verbrauchen. Hier sind die häufigsten Ursachen – unterteilt in technische, nutzungsbedingte und bauliche Faktoren:
Häufiges manuelles Nachregeln:
Führt zu ineffizientem Aufheizen und Abkühlen (Trägheit der Fußbodenheizung beachten!).
Dauerbetrieb auf hoher Temperatur:
Besonders ineffizient bei gut gedämmten Häusern.
Absenkung zu stark oder gar nicht genutzt:
Moderate Absenkung spart Energie, extreme Absenkung führt zu hohem Aufheizbedarf.
Seit fast 100 Jahren sind wir der ehrliche und verlässliche Partner in Sachen Haustechnik im Raum Erlangen. Dabei ist die Kundenzufriedenheit unser Antrieb:

Sehr gut 4,74 / 5,00
337 Bewertungen zwischen 2017 bis 2024 beim Institut für Kundenzufriedenheit e.V. (IfK)