Seit fast 100 Jahren sind wir der ehrliche und verlässliche Partner in Sachen Haustechnik im Raum Erlangen. Dabei ist die Kundenzufriedenheit unser Antrieb:
Es ist ein Thema, das immer noch viele Fragen aufwirft und in Einzelfällen auch mit Unsicherheiten behaftet ist: Wie lade ich mein Elektroauto intelligent zu Hause. Entsprechend groß war das Interesse beim ersten Mobilitätstag. Hannes Walther, erfahrener Elektromeister bei der Pillipp Haustechnik GmbH, konnte mit seinem Vortrag viele Fragen beantworten und in den Einzelgesprächen im Nachgang auch auf individuelle Situationen eingehen. Aufgrund der hohen Nachfrage stellt nun das Unternehmen den Vortrag als eBook zum Download zur Verfügung und bietet individuelle Beratungstermine.
Den Vortrag von Elektromeister Hannes Walther zeichnete aus, dass er ein kompliziertes Thema verständlich und anschaulich auf den Punkt brachte. Eines dieser Themen, das immer wieder für Verwirrung sorgen kann, sind die Ladearten und die Ladegeschwindigkeiten, die er kompakt zusammen gefasst hat. Dabei sind diese Parameter immer vom jeweiligen Fahrzeug vorherbestimmt. Das gilt an der heimischen Wallbox genauso wie unterwegs an Schnelladestationen.
Er gab den Tipp, die Ladeleistung von der Fahrzeugnutzung abhängig zu machen. Wer viel unterwegs sei und häufig an Schnelladestationen laden müsse, für den lohne sich eine höhere Ladegeschwindigkeit. Während Berufspendler oder die Kurz- und Mittelstreckenfahrerinnen wahrscheinlich mit 7 KW Ladeleistung an der Wallbox gut bedient seien. Das Fahrzeug könne während der längeren Standzeiten bequem geladen werden.
Es gibt eine Vielzahl von Herstellern am Markt und eine noch größere und unübersichtliche Anzahl an Modellen. Bei Pillipp Haustechnik kommen nur ausgewählte Modelle zum Einsatz, die die jeweiligen Anforderungen am besten erfüllen. Das Unternehmen hat den großen Vorteil, dass es herstellerneutral und fachkundig seine Kundinnen und Kunden berät und die jeweils beste Lösung auswählt. "Das ist unser Anspruch!"
Die Kosten für die Installation einer Wallbox variieren dabei je nach Eigenleistung des Kunden, vorhandener Distanz von Verteiler und Zählerschrank zu Installationsort und dem dazugehörigen Material. "Erfahrungsgemäß muss man mit Kosten zwischen 1.200 und 3.000 Euro rechnen. Natürlich inklusive Mehrwertsteuer und nach Fertigstellung braucht man nur noch das E-Auto anzuschließen."
Wenn das Fahrzeug häufig tagsüber an der eigenen Wallbox steht, dann lohnt es sich, den produzierten Stromüberschuss zu nutzen, um das E-Auto zu laden. Hierfür ist der Einbau von intelligenten Messsystemen zur Erkennung bzw. Nutzung von PV-Überschuss in Form von Klappstromwandlern oder festverdrahteten Messgeräten notwendig. Zusätzlich wird die Wallbox in das vorhandene Energiemanagementsystem eingebunden und lässt sich steuern. Entweder manuell oder automatisiert.
Beitragsbild: © phonlamaiphoto / stock.adobe.com
Seit fast 100 Jahren sind wir der ehrliche und verlässliche Partner in Sachen Haustechnik im Raum Erlangen. Dabei ist die Kundenzufriedenheit unser Antrieb:
Sehr gut 4,74 / 5,00
337 Bewertungen zwischen 2017 bis 2024 beim Institut für Kundenzufriedenheit e.V. (IfK)